WIMMER, CATHRIN und FARNADY-LANDERL, VIKTÓRIA:

 

 

„Ikawima und Winwin auf Entdeckungsreise“

Geschichten zur Förderung der Sozialkompetenz für Kinder ab 5 Jahren

Preis: € 15,50 bei Direktabholung; zzgl. Versandkosten bei Postversand.

(Briefversand nach Österreich € 2,90/nach Europa € 5,90; versicherter Versand bzw. weitere Versandkosten auf Anfrage).

 

Ich möchte ein Buch bestellen!

 

 

 

Farnady-Landerl, Viktoria (2018): Auf gleicher Wellenlänge: neurowissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle der zwischenmenschlichen Eintsimmung in Lernprozessen. DOI: 10.17165/TP.2018.3.2 Képzés és gyakorlat. Volume 16, 2018/Issue 3

Abstrakt: Sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis der Pädagogik ist es ein zentrales Thema zu untersuchen, wie Kinder je nach den Bedürfnissen der soziokulturellen Umgebung im Bildungs- und Erziehungsprozess, ein gewisses Niveau in der Entwicklung und im Verhalten erreichen und sich den vorgeschriebenen Lehrstoff aneignen können. Die Kinder schaffen es großteils, trotzdem gibt es enorm große Unterschiede in der Leistung der Kinder. Seit den Anfängen der Pädagogikwissenschaften beschäftigen sich Forscher damit herauszufinden welche Rolle menschliche Interaktionen in diesen Prozessen bedeuten. Meine Arbeit gibt einen kurzen Überblick zu diesem Thema.

 

  Kissné Zsámboki, Réka - Farnady-Landerl, Viktoria (2018): Invention and Innovation in Monitoring Childrens’s Development – Implementation of EMOTIV EPOC+ EEG Devices With The Approach of Innovation Success Criteria DOI: 10.17165/TP.2018.3.3 Képzés és gyakorlat. Volume 16, 2018/Issue 3, Sopron.

Abstrakt: In 2017 a new research team was established by pediatric neurologists, psychologists, teachers, researchers and preschool experts at the University of Sopron Benedek Elek Faculty of Pedagogy. The research field is concentrated on a recently new topic defined ’early childhood neuropedagogy’. The main focus of the collaboration is revealing of use of EMOTIV EPOC+ EEG devices in the practice of early childhood education. The project is financed by the Ministry of Human Capacities (Nr. 32388-2/2017 INTFIN). In our present research first we overviewed the classical ways of monitoring chlidren’s development (e.g. different test and surveys) then we analysed the possibilities of using EMOTIV EPOC+ EEG devices in the field of educational sciences. We focused on an innovative-reflective approach, concentrated on the following success criteria of innovation in the pedagogical practice: e.g. relative advantage, compatibility, the needs and sensibility of potential adopters, complexity, observability, trialability and technical challenges (Rogers, 2002; Kissné, 2015).

 

Varga László – Farnady-Landerl Viktória (2017): Neues Kapitel in der konstruktivistische Didaktik: die Neuropädagogik. (Original: Új fejezet a konstruktivista pedagógiában: a neuropedagógia) ISBN 978-615-5621-59-8 In: Hanák. Zsuzsanna szerk.: EKE Líceum Kiadó, Eger. [Online] https://core.ac.uk/download/pdf/154404463.pdf

 

  Farnady-Landerl Viktória (2016): Hirnforschung, Pädagogik, Pädagogenattitüden. Agykutatás, pedagógia, pedagógusattitűdök. In: ph publico 10, Juni 2016 Pädagogische Hochschule Burgenland, Eisenstadt [Online] https://www.ph-burgenland.at/fileadmin/user_upload/Forschung/Forschungsergebnisse/ph_publico/phpublico_10.pdf

 

Farnady-Landerl, Viktoria (2015): Begeisterung und Inspiration im Lehrkörper. Képzés és gyakorlat. Volume 13, 2015/Issue 3-4 P. 87-99. DOI: 10.17165/TP.2015.3-4.6 Nyugat - magyarországi Egyetem, Benedek Elek Pedagógiai Kar, Sopron.

Abstrakt: Als PädagogInnen und ErzieherInnen werden wir möglicherweise tagtäglich mit neuen Fachausdrücken konfrontiert, wie Soziabilität in der frühen Kindheit, zwischenmenschliche Resonanz, Neuroplastizität, sensible Perioden während der Gehirnentwicklung, die Erinnerung als ein komplexes System von situativen Rekonstruktionsprozessen, die Bedeutung des Testeffekts in den Lernprozessen oder das Gehirn als ein soziales Organ. Es gibt eine zunehmende Betonung der Bedeutung der Entwicklung in der frühkindlichen Periode, die auch die Bedeutung der frühkindlichen Pädagogik in neue Dimensionen setzt. Daraus folgt, dass unsere wichtigste Aufgabe als PädagogIn oder ErzieherIn nicht nur die Förderung der kognitiven Fähigkeiten ist, sondern vielmehr die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, also die Förderung der kognitiven-, sozialen-, selbst- und emotionalen Kompetenzen, wobei wir die eigenen natürlichen biologischen Entwicklungsprozesse des Kindes unterstützen sollten und auf diese alle pädagogischen Prozesse aufbauen sollten. Wie können wir erreichen, dass eine Veränderung in der Haltung von PädagogInnen möglich wird – dass sie „Out of the Box“ denken? Wie können die freien, kreativen und optimistischen Ansätze im Allgemeinen zulässig werden? Diese Fragen nahmen wir anhand unserer empirischen Onlinestudie mit 501 PädagogInnen und pädagogischen Studenten unter die Lupe. Was fördert und hindert diese Veränderungsprozesse? Das Umdenken und die Adaption der neurowissenschaftlichen Ergebnisse in der pädagogischen Praxis ist schwer und bedeutet einen sehr langen Weg für alle Beteiligten und es ist klar, dass niemand für uns die„ richtigen Lösungen” also fertige Handlungsanweisungen vorschreiben kann (bzw. soll). Doch gute Beispiele, Unterstützung durch KollegInnen und Vorgesetzte und das Bedürfnis von Kindern und PädagogInnen nach einer positiven Pädagogik mit voller Begeisterung ist schon gegeben. Genauso gibt es auch das pädagogische Wissen mit jahrhundertealter Tradition als wissenschaftlicher Basis, das wir konstruktiv und (selbst-) reflektiv neu interpretieren können mit der aktiven Beteiligung einer Vielzahl von interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen PädagogInnen und anderen Wissenschaftlern. Für diesen Wandel bietet uns die Neuropädagogik mögliche Wege.

 

Farnady-Landerl, Viktoria (2015): Kindheit, Lernen, Gesellen—neuropädagogische Kontexte der Selbst– und soziale Kompetenzen in der frühen Kindheit. (Original: KISGYERMEKKOR, TANULÁS, TÁRSAK - a kisgyermekkori személyes- és szociális kompetenciák neuropedagógiai kontextusai. ISBN 978-963-359-060-7 DOI 10.18133/NYMEBPK.2015.02 Nyugat - magyarországi Egyetem, Benedek Elek Pedagógiai Kar, Sopron.

 

Varga, László – Detre Zsuzsa – Farnady-Landerl Viktória (2015): Frühe Kindheit im Spiegel der Neuropädagogik. (Original: A kisgyermekkor neuropedagógiai értelmezése.) ISBN 978-963-9821-98-9 [Online] https://www.researchgate.net/profile/Koroesi_Gabor3/publication/282849836_A_DELVIDEKI_SZORVANYBAN_ELO_DIAKOK_IKT_ESZKOZHASZNALATI_SZOKASAI/links/561e588108aecade1acbe11f/A-DELVIDEKI-SZORVANYBAN-ELO-DIAKOK-IKT-ESZKOeZHASZNALATI-SZOKASAI.pdf

 

Dr. Benyák, Anikó - Farnady-Landerl, Viktoria (2013): Generationen in der Informationsgesellschaft – neue Technologien in der aufsuchenden Jugendarbeit mit deutschem und österreichischem Ausblick. (Original: Generációk az információs társadalomban – új technológiák a felkereső ifjúsági munkában.) In: XVI. Apáczai - napok nemzetközi tudományos konferencia 2012. Tanulmánykötet. Nyugat-magyarországi Egyetem Apáczai Csere János Kar, Győr. 2-11.

 

Dr. Benyák, Anikó - Farnady-Landerl, Viktoria (2012): Konflikmanagement in der Praxis. Hochschullehrbuch.(Original:Konfliktuskezelés a gyakorlati munkában, főiskolai tankönyv) 4.3.3. Kapitel: „Der Wahrseher-Tag” als eine Möglichkeit für ein systematisches Konfliktlösungsprozess in der Schule (Original: „Az igazlátó nap, mint szervezeti szintű konfliktuskezelési lehetőség az iskolában”) und 5. Kapitel: Konfliktlösungsübungen (Original: „Konfliktuskezelési gyakorlatok”) In: Rostáné Riez Andrea (szerk.): A szociális képzés innovációjának narratívái. Nyugat-magyarországi Egyetem Kiadó, Sopron. 1-118.

 

Farnady-Landerl, Viktoria (2008): “Kinder brauchen Liebe, und...“ (Original: A gyerekeknek szeretet kell, és ... )   Artikel über das soziale Netz in Österreich im Bereich Kinder und Familien [online] http://www.matarka.hu/cikk_list.php?fusz=36781 Fachzeitschrift „Háló” 14.Jahrgang 9.Ausgabe, 2008