

| 1. Ich bin ich, wer bist du? | Die Kinder lernen einander und die Trainerinnen kennen. |
| 2. Großes Treffen der SuperheldInnen. | Anerkennung und Selbstbestätigung, Eigenständigkeit, Offenheit, Selbstvertrauen. |
| 3. Polizeieinsatz. | Empathie und einfühlendes Verstehen, die Gefühle und Gedanken Anderer wahrnehmen und verstehen. Förderung des freien Sprechens und der Konzentrationsfähigkeit. |
| 4. Ozean der Gefühle. | Schärfung der Wahrnehmung, Kooperation erproben, Vertrauen ausbilden. Aufmerksamkeitsfokussierung. Singen und musikalische Improvisation. |
| 5. „Ich will, ich will!“ – der Tag, an dem sich die Raunzhexe in eine Prinzessin verwandelt. | Sensibilisierung für die Bedeutung von gewaltfreier Kommunikation, Stress abbauen und in positive Energie verwandeln. |
| 6. Brückenbau-arbeiter: “Können wir das schaffen? Ja, wir schaffen das!“ | Problemlösendes Denken, Förderung der Zusammenarbeit, Handlungsanweisungen genau ausdrücken, Zuhören. Förderung der Feinmotorik. |
| 7. Mein Zauberbuch. | Ziele setzen, Prioritätensetzung im Alltag, Selbstmotivation. Förderung der eigenen Leistung bei weniger beliebten Aufgaben. |
| 8. „Ich hab’s!“ Unsere starken Ideen. |
Problemlösung, kreative Ideen sammeln, überlegen, durchführen. |
| 9. Spieglein, Spieglein… | Persönliche und positive Rückmeldung von anderen in der Gruppe über das eigene Verhalten und die Wirkung der eigenen Person. |
| 10. Ich seh’, ich seh’, was Du nicht siehst. | Was nehme ich wahr? Was nehmen die anderen wahr? Sehen wir alle das gleiche? Hören wir alle das gleiche? |
| 11. Winwin kommt zu Besuch! | Konstruktive Lösungen suchen und finden in schwierigen Situationen, Umgang mit Stress. |
| 12. Wie war das nochmal? (5-Finger Fragetechnik) | Wie genau? Wer/was genau? Wer/was hilft? Was tun? Was würde passieren, wenn? |
| 13. Lass die Sonne rein! | Innere Sicherheit spüren und Vertrauen haben in kritischen Situationen. Erleben, wie negative Gedanken zu Trauer und Ärger führen und wie positive Gedanken Frieden unterstützen. |
| 14. Bald ist es soweit! | Ideen sammeln und entwickeln, eigene Wünsche im Rahmen der Gruppe, Zusammenarbeit. Wahrnehmung und Ausdruck des „WIR – Gefühles“. |
| 15. Fünfplus Fest | Wir nehmen feierlich voneinander Abschied. Die Kinder erhalten eine Urkunde für ihre Teilnahme am Semesterprogramm. |




